foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Donnerstag, 21. November 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

10.11.2007

Druckansicht
Erfolgfaktoren der Starbucks-Cafés

Heute im Tagi-Magi: Was treibt 7 Mio Menschen, täglich eines der 14000 Starbucks-Coffeeshops zu besuchen? Es gibt Leute, die sich hier wohler als zuhause fühlen.



Heute im Tagi-Magi: Was treibt 7 Millionen Menschen, täglich einen der 14 000 Coffeeshops in 42 Ländern (diese Zahlen beim schnellen Wachstum des Unternehmens ohne Gewähr) zu besuchen, darunter Studenten, Kader, Italiener, Liebhaber fremder Kulturen, kritische Geister? Warum sind wir bereit, 6 Franken für einen Pappbecher oder Mug mit einem Shot-Kaffee und viel aufgeschäumter Milch auszugeben? Wie funktioniert diese Kaffeephilosophie, die jährlich einen Umsatz über 9 Milliarden Dollar macht? Es geht darum, dass Starbucks auf die Gegebenheiten des heutigen Lebens reagiert, allein geografisch.Und es gibt Leute, die fühlen sich hier wohler als zu Hause.

Starbucks hat früh erkannt, dass ständige Verfügbarkeit eine Dienstleistung aufwertet. Man ist unterwegs und mit den Bedürfnissen immerzu online, kein Aufwand, und die Hände halten den dampfenden Becher. Wenn man bis anhin keine Lust auf Kaffee verspürte, könnte einen das altmodisch wirkende, dunkelgrüne Logo mit der Meerjungfrau, das Unternehmenstradition suggeriert, auf die Idee bringen, Lust auf Kaffee zu haben, wenn es unweigerlich in den Blick rückt.

Geschimpft wird über die Preise. Ein Financial Adviser, der am Bleicherweg einen Cappuccino (5.60 Franken) trinkt, ärgert sich: «Der Kaffee hier ist völlig überteuert.» Er nennt sich «Opportunist». Opportunisten trifft man oft bei Starbucks. Sie rechtfertigen sich jedes Mal wortreich. Aber sie könnten der Kette ja auch fernbleiben. Oder einen Decaf Latte bestellen, einen koffeinfreien Kaffee, um sich abzuregen, vor allem, wenn sie hören, jetzt bitte nicht verschlucken: Qualität hat eben ihren Preis.

Weiterer Kritikpunkt Umwelt, die Papp- und Plastikbecher verdienen keinen grünen Orden. Doch rechnet man das Verhalten im Alltag auf, könnte man entgegnen: Zu Starbucks fährt man im Gegensatz zur Szenebeiz oder zum Landgasthof nie mit dem Auto, weil die Lokale so zentral, an den Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs, liegen.

Der Cappuccino-Code

Jeder kann sein Lieblingsgetränk zusammenstellen. Es braucht Insiderkenntnisse, um den Banana Java Chip Frappuccino Blended Coffee (7.60 Franken) zu ordern, der in der Top 10 der beliebtesten Getränke an siebter Stelle liegt. Wer den Thekenslang beherrscht, ist demnach eingeweiht. Über diesen Code definiert man sich gemeinsam. Kluge Gedanken aus der Temple University in Philadelphia.

Nur, dass man neben der Weltläufigkeit auch globales Gerechtigkeitsempfinden ausdrückt, wenn man mit der Meerjungfrau durch die Gegend spaziert, trifft es wohl weniger. Viele Starbucks-Kunden wissen nicht mal etwas von der Ethik des Unternehmens, geschweige denn, dass sie bewusst Gutes tun, indem sie mehr für einen Kaffee bezahlen.



Bei Starbucks stimmt alles, nur der Kaffee ist zu stark geröstet (schade um die guten Bohnen). Tipp: der Filterkaffee (Bild) ist milder.


Hingegen: Der Konsum an sich wird durch den Preis aufgewertet. Was mehr kostet, hat einen höheren emotionalen Wert. Plötzlich lösen Marken Gefühle aus. Werden mit Charaktereigenschaften bedacht. Das Teure hat man lieb. Geldausgeben macht glücklich. Vor allem, wenn mit einem Latte zugleich Status warm die Kehle runterrinnt.

Starbucks wird deshalb auch als Symbol einer Upgrade-Mentalität gesehen, als Produkt eines «neuen Luxus»: Weil ihn sich viele leisten, ist er nicht mehr exklusiv, sondern inklusiv. «Elitär» trifft nun auf die Masse zu. Historiker Bryant Simon spricht von «performance of luxury», was insbesondere für die amerikanische Gesellschaft gelte, die besessen sei vom Aufsteigen. Wer so viel Geld für einen Kaffee ausgibt, zeige, dass er es habe.

Was Shopping für vorab junge Konsumbürger auch immer bedeutet: Sie zahlen für dieses Etwas, für diesen verborgenen Wert, gern mehr. Darum ist fraglich, ob die auch in der Schweiz geplanten Kaffeebars von McDonald’s Starbucks bedrohen werden. Ein McCafé in der Fastfood-Kette zu besuchen, verspricht schon vom Klang her ein anderes Erlebnis. Was billig ist, gibt kein so gutes Selbstgefühl.

Und was ist mit den unabhängigen Cafés? El Greco, il caffè, Hueguenin, Sprüngli, Café de ville, Kafischnaps, Kornhauscafé – sie laufen gut und werden weiter laufen. Sie haben ihre eigenen Stammkundschaften, kleinen Szenen, die geistig oft auch «corporate» sind. Sie behaupten sich in der Abgrenzung zu, gewissermassen: dank Starbucks. Starbucks gegenüber viel positiver eingestellt als manch anderer ist Johanna Bartholdi, die Geschäftsführerin des Schweizer Cafetier-Verbands. Der Erfolg der Coffeeshop-Kette bestätige sie, dass die Leute gewillt sind, mehr Geld für eine Tasse Kaffee zu zahlen.

Zur Erinnerung: Bartholdi brachte die Idee von der 5-Franken-Mindestkonsumation auf den Tisch; ein Betrag, den jeder Gast zu zahlen hätte, auch wenn er nur einen Kaffee trinkt, damit defizitäre Betriebe – in der Schweiz etwa 1400 von 2100 Cafés – rentieren. Sie löste einen Proteststurm aus. Abgesehen davon also, dass man sich seinen Kaffee durchaus etwas kosten lasse, beeindrucke Starbucks mit der «Pflege von Kaffee»: Man denke an Leute mit Laktose-Intoleranz, biete Kaffeedegustationen an, setze mit aromatisierten Getränken Trends, deklariere die Bohnen.

Bartholdi, die man «rein beruflich» ab und zu im Starbucks am Bleicherweg in Zürich trifft, wo sie einen «Cappuccino Tall à 5.60 Franken und im Sommer auch mal einen Frappuccino» trinkt, sagt gut gelaunt am Telefon: «Starbucks hatte einen aufrüttelnden Effekt auf die Kaffeekultur. Viele Betriebe wurden aus dem Dornröschenschlaf geweckt und mussten über die Bücher. Starbucks verkauft nicht nur Kaffee, sondern Geschichten.» Sie nennt das Wort, bisher vermieden: «einen Lifestyle». So sei Kaffee wieder zu einem jugendlichen Getränk geworden, mit mittel- und längerfristig erfreulichen Folgen: «Wenn die heutigen Jungen ins Alter kommen, wollen sie sitzen bleiben und bedient werden. Dann besuchen sie andere Cafés.»

Text: Ausschnitt aus dem Bericht im Tagi-Magi Das Magazin vom 10. November 2007
Bilder und Bildlegende: foodaktuell (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)