foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Donnerstag, 21. November 2024
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

19.12.2007

Druckansicht
Kassensturz kritisert Stopfleber

«Kassensturz» berichtet über ausländische Mastbetriebe, wo Geflügel zwangsgestopft wird. Stopfleber ist ein Bestseller an Festtagen, aber es gibt auch ungestopfte Fettleberprodukte.


Slowfood-Präsident Rafael Pérez nennt Alternativen zu zwangsgestopfter Leber: «ungestopfte Produkte von Gänsen aus Ungarn oder Italien. Auch italienische «Ficatum-Leber» ist ein Kompromiss: Die Gänse der Region Mortara fressen Feigen und Getreide à discrétion und entwickeln ohne Zwang eine Fettleber.

Gestern in der Konsumsendung Kassensturz: Das Stopfen von Gänsen ist in der Schweiz verboten. Trotzdem essen immer mehr Leute Gänseleber – besonders an Weihnachten. 230 Tonnen Fettleber importierte die Schweiz im letzten Jahr. In diesem Jahr erwarten die Importeure Rekordumsätze. Doch für die zwangsgestopfte Leber müssen Tiere leiden, zum Beispiel in Ungarn und Bulgarien.

Damit die Leber fett und gross wird, stopfen die Mäster mindestens zwei Mal täglich den Enten das Futter mit Gewalt direkt in den Magen – zwei Wochen lang bis zur Schlachtung. In dieser Zeit schwellt die Leber von 80 Gramm bis zu 800 Gramm an. Sie drückt auf die inneren Organe. Die Tiere haben Schmerzen.

Wegen dieser Qualen ist die Stopfmast in der Schweiz verboten. Hans Oester, Spezialist für Geflügelhaltung beim Bundesamt für Veterinärwesen, erklärt warum: Das Rohr kann den Schnabel und Magenanfang verletzen. Bei hohem Druck kann es zudem passieren, dass der Magen platzt.» Würden die Tiere noch zwei, drei Tage weiter gestopft werden, würden viele davon sterben.

Die Detailhändler wollen vor der Kamera keine Stellung nehmen. Sie schreiben: Ihre Kunden würden nach Foie Gras verlangen und die Produkte kämen aus kontrollierten französischen Betrieben. Dort würden die Mäster ihre Tiere auch in Gruppen am Boden halten und nicht nur in Einzelkäfigen.

Keine eindeutige Deklaration

Beim Delikatessenhändler Hugo Dubno in Hendschiken gehört Stopfleber zum festen Sortiment. Hugo Dubno-Direktor Ernst Leuzinger ist einer der wenigen, der zur heiklen Frage vor der Kamera Stellung nimmt. Wenn die Tiere nicht verletzt würden, sagt er, sei das Stopfen keine Qual. In den ersten zwölf Wochen lebe das Tier wie Gott in Frankreich.

«Ein Grossteil der immensen Produktion Frankreichs wird in Frankreich selber verzehrt, deswegen betreibt Frankreich überall in der Welt Stopfleberindustrien, wie zum Beispiel in Bulgarien, Ungarn und jüngst auch in China. Diese Produktionen sind hauptsächlich für den französischen Export gedacht», sagt der Kamermann, der in Stopfmastbetrieben für die Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» filmte.

Die Supermärkte verkaufen auch Enten- und Gänsefleisch. Doch ob es von gestopften oder ungestopften Tieren stammt, steht oft nicht auf den Etiketten. Das Problem: Meistens kommt das Fleisch von Mastbetrieben aus Ungarn oder Frankreich, die auch Stopfleber herstellen. Die Detailhändler schreiben, ihre Lieferanten hätten versichert, dass das Fleisch von ungestopften Tieren sei.

Text: Auszug aus dem Bericht von Kassensturz im Internet, 18.12.2007: lesen. Bild und Bildlegende: foodaktuell.ch

Keine "foie gras" mehr im Online-Migros

Im Vorfeld der "Kassensturz"-Sendung über das Quälen von Gänsen und Enten zwecks Foie-gras-Gewinnung reagiert die Online-Verkaufsstelle der Migros: "LeShop" nimmt Stopfleber in der Deutschschweiz aus dem Sortiment.

Le Shop verkauft in der Deutschschweiz nur noch Gänseleber, die nicht gestopft ist. LeShop hatte 10'000 Kunden befragt. 78 Prozent der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer können demnach auf Stopfleber verzichten. In der Romandie, wo Stopfleber an Feiertagen Tradition hat, bleibt das Angebot bestehen, wie LeShop am 18. Dezember mitteilte: Nur 36 Prozent der Befragten befürworteten dort einen Verkaufsstopp.

Neu im LeShop-Sortiment ist Gänse- und Entenleber aus ungestopfter Produktion. Aus den Regalen der Migros-Läden ist Stopfleber schon vor längerer Zeit verschwunden, wie Migros-Sprecher Urs Peter Naef gegenüber der Nachrichtenagentur SDA sagte. Coop bietet nach Auskunft von Sprecher Takashi Sugimoto nur Leber von ungestopften Tieren an. In der Schweiz ist das Stopfen verboten. (Quelle: LID 18.12.2007)

Weiterlesen: Umstrittene Festtagsdelikatesse: Stopfleber (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)