Die Luzerner Brauerei Eichhof verkauft ihr Getränkegeschäft an den Brauriesen Heineken. Damit kommt die letzte grosse, unabhängige Schweizer Brauerei in ausländische Hände.
|

Die Niederländische Heineken N.V. hat gestern die Übernahmeabsicht für die
Getränkesparte der Eichhof Holding AG in Luzern (Schweiz) bekannt gegeben. Die
Transaktion soll die Position von Heineken als Nummer zwei im Markt stärken und dem
Unternehmen zu einem kombinierten Marktanteil von circa 23% verhelfen.
Die Getränkesparte der Eichhof Holding ist mit ihren rund 450 Mitarbeitenden in der
Produktion und Distribution von Bieren, alkoholfreien Getränken und Wein tätig.
Zum
Unternehmen gehört die Eichhof Brauerei in Luzern mit einer Produktionskapazität von
400’000 Hektolitern und einem Inlandsabsatz im Jahr 2007 von rund 361’000 Hektolitern.
Die Hauptmarke Eichhof ist das führende Bier in der Region Luzern. Das Unternehmen
hält einen Marktanteil von circa 10% am Schweizer Biermarkt. Auf alkoholfreie
Getränke und Wein entfallen 45% des Gesamtabsatzes.
Der Kaufpreis beträgt CHF 278,5 Mio. (EUR 176 Mio.) bzw. CHF 1’657,30 pro Aktie
der Eichhof Getränke Holding. Der Wert des Unternehmens beläuft sich auf
CHF 290 Mio. und entspricht somit dem 12-fachen des EBITDA 2007, was eine
beträchtliche Prämie gegenüber dem Sektordurchschnitt darstellt. Die aus bestehenden
Kreditlinien finanzierte Übernahme wird sich ab 2009 ertragssteigernd und ab 2010
wertsteigernd auswirken.
Die geplante Transaktion erfolgt über ein öffentliches Übernahmeangebot für die Aktien
der Eichhof Getränke Holding AG, die durch Abspaltung von der Eichhof Holding AG
entstehen wird. Im Zuge dieser Abspaltung erhält jeder Aktionär der Eichhof Holding
AG je eine neue Aktie der Eichhof Getränke Holding AG. Die Lancierung des
Übernahmeangebots wird am 7. Mai 2008 und der Abschluss der Transaktion im
3. Quartal 2008 erwartet.
Die Transaktion steht noch unter folgenden Vorbehalten:
- Genehmigung der Abspaltung des Getränke-Bereiches durch die Aktionäre der
Eichhof Holding AG an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 18.
Juni 2008.
- Die Annahme des Übernahmeangebots durch mindestens 66,67% des gesamten
Aktienkapitals der Eichhof Getränke Holding AG innerhalb des
Angebotszeitraums. Bis zum heutigen Zeitpunkt haben Inhaber von knapp 49%
des gesamten Aktienkapitals zugesagt, ihre Aktien anzudienen.
- Genehmigung durch die Schweizer Wettbewerbskommission.
Didier Debrosse, Präsident von Heineken Western Europe, erklärte: «Diese Übernahme
wird unsere Position im Schweizer Markt stärken. Die Kombination der komplementären
Markenportfolios von Heineken und Eichhof sowie die Bündelung unserer geschäftlichen,
operativen und logistischen Kompetenzen werden unser Wachstum beschleunigen. Wir
sind uns bewusst, dass die starke lokale Verwurzelung von Eichhof und die typische
Schweizer Marke Eichhof eine wichtige Rolle in unserem kombinierten Portfolio spielen
werden.»
Bislang unterhält Heineken in der Schweiz eine Brauerei am Standort Chur. Zum
bisherigen Markenportfolio zählen Heineken, Amstel, Calanda, Haldengut, Ittinger
Klosterbräu sowie mehrere Spezialbiere. Heineken’s aktueller Marktanteil in der Schweiz
beträgt rund 13%.
Das Volumen des Schweizer Biermarktes lag 2007 bei rund 4,4 Millionen Hektolitern,
was einem Pro-Kopf-Verbrauch von circa 57 Litern entspricht.
Credit Suisse fungiert als exklusiver Finanzberater und koordiniert die technische
Abwicklung des Angebotes für Heineken.
Heineken über sich selbst
Heineken N.V. ist die am stärksten international ausgerichtete Brauerei weltweit. Die Marke Heineken wird
in fast allen Ländern der Welt angeboten, und das Unternehmen unterhält mehr als 115 Brauereien in über
65 Ländern. Mit einem konzernweiten Biervolumen von 139 Millionen Hektolitern rangiert Heineken nach
Absatz auf Position vier des weltweiten Biermarktes. 2007 wurde bei einer Belegschaft von 54’000 Mitarbeitern ein Gesamtumsatz von EUR 12,6 Mrd. und ein Nettogewinn vor Sonderposten und Markenabschreibungen von
EUR 1,1 Mrd. erwirtschaftet. (Medienmitteilung Heineken)
Erneut Verkaufsrekorde mit Eichhof-Bier und Wein
Eichhof Getränke erzielte im Geschäftsjahr 2006/07 ein neues Spitzenresultat. Mit einer Zunahme um
5,1 Prozent erreichte der Ausstoss an Eichhof-Bieren ein neues Rekordvolumen. Auch die Eichhof
Kellerei St. Georg erzielte mit einer markanten Zunahme der Verkäufe von Wein und Spirituosen neue
Spitzenwerte. Der Absatz von Mineral- und Süssgetränken übertraf das Vorjahr um 2,9 Prozent. Trotz
des erneut härter gewordenen Preiskampfes im Segment der internationalen Premium-Biere steigerten
Miller Genuine Draft, Löwenbräu München und Beck’s den Absatz und den Anteil am Schweizer
Biermarkt sehr erfreulich.
Rentabilität wiederum gesteigert
Das neue Spitzenergebnis mit einem um 5,9 Prozent höheren Bruttoumsatz von CHF 217,6 Mio.
führte zu einer deutlichen Steigerung der Rentabilität. Der EBIT von CHF 16,1 Mio. übertraf das Vorjahr
um 12,1 Prozent und die EBIT-Marge nahm auf 8,2 Prozent zu. Die äusserst erfreuliche Entwicklung
im Geschäftsjahr 2006/07 ist das Resultat des mit zusätzlichen Mitteln geförderten, systematischen
Ausbaus der Bereiche Marketing und Verkauf sowie der konsequenten Konzentration auf profitable
Handelsprodukte und einer kontinuierlichen Leistungssteigerung in der Produktion und im Vertrieb.
Das laufende Operational-Excellence-Programm hat weitere Effizienzsteigerungen und die kontinuierliche
Erhöhung der Rentabilität von Eichhof Getränke zum Ziel.
Eichhof-Bier auf Allzeithoch
Die konsequente Positionierung von Eichhof-Bier als authentisches, traditionelles und unverwechselbar
schweizerisches Bier – ‘Gebraut mit frischem Quellwasser vom Pilatus’ – hat auch im Geschäftsjahr
2006/07 wieder überdurchschnittliches Wachstum und weitere Marktanteilsgewinne der Brauerei
Eichhof ermöglicht. Eichhof ist deutlich schneller gewachsen als der Schweizer Biermarkt, der im
gleichen Zeitraum – massgeblich beeinflusst durch das massiv gestiegene Volumen an importierten
Billigmarken im Detailhandel – um 2,5 Prozent auf 4,3 Mio. Hektoliter oder 57,1 Liter pro Kopf zugenommen
hat.
Der Erfolg der beliebten Eichhof-Biere wie dem traditionellen Eichhof Lager, den erstklassigen
Spezialitäten wie Eichhof Braugold und Eichhof Klosterbräu oder den attraktiven Trendbieren
wie Eichhof Spiess, Eichhof Barbara, Eichhof Lemon oder dem innovativen, neuen, im Sommer 2007
erfolgreich lancierten Biermixgetränk Eichhof Orange, ist auf die in den letzten Jahren konsequent
getätigten, grossen Investitionen in die Marke Eichhof, die Produktentwicklung und –pflege, die konsequente
Umsetzung der Biersortimentsstrategie sowie die Stärkung des Vertriebs zurückzuführen.
Eichhof geniesst heute als traditionelle, bodenständige und unverwechselbar positionierte Marke
grosse Sympathie im Markt. Auch im Segment der alkoholfreien Biere baute Eichhof 2006/07 die
Marktposition erneut aus, sowohl mit dem sehr beliebten Eichhof Alkoholfrei als auch mit Clausthaler,
dem in Luzern abgefüllten und in der Schweiz exklusiv vertriebenen Klassiker unter den alkoholfreien
Bieren. Geografisch ist Eichhof Getränke hauptsächlich in den strategischen Wachstumsregionen
Grossraum Zürich, Basel und Bern sowie im Tessin und erstmals auch in der Westschweiz gewachsen. (Medienmitteilung Eichhof 2007)
(gb)
|
__________________________________________
|
9.2.2016
|
Wenn das Essen die Gene verändert |
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
|
8.2.2016
|
KURZNEWS 8. Februar 2016 |
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
|
4.2.2016
|
KURZNEWS 4. Februar 2016 |
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
|
2.2.2016
|
KURZNEWS 2. Februar 2016 |
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
|
1.2.2016
|
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte |
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
|
28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
|
26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
|
21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
|
19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
|
18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
|
14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
|
12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
|
8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
|
6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
|
5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
|
30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
|
28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
|
24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
|
22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
|
17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
|
15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
|
8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
|
3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
|
1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
|
30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
|
26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
|
24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
|
19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
|
17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
|
11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|