Die innere und äussere Qualität der jetzt geernteten Äpfel und Birnen ist gut bis sehr gut. Die Mengen 2005 werden grösser geschätzt als die letztjährigen.
|
Obwohl die gefährliche Bakterienkrankheit Feuerbrand gebietsweise die Rodung
von Kernobstflächen und Obstbäumen erforderte, gibt es dieses Jahr eine
reiche Ernte. Mit 148 400 Tonnen Äpfel und 27 100 Tonnen Birnen wird sie um 6% resp. 2% grösser
geschätzt als die unterschätzte gute Mittelernte des Vorjahres. Die innere und äussere
Qualität der Früchte ist dank des ausgeglichenen Behanges der Kulturen und der für
Kernobst günstigen Wetterverhältnissen gut bis sehr gut. Hagelschläge sind nur lokale
aufgetreten.
Schweizer Äpfel stammen zu 93 Prozent aus der Integrierten Produktion. Dies bedeutet,
dass die Früchte umweltschonend und unter kontrollierten Bedingungen angebaut
werden. Diese Früchte werden unter der zertifizierten Herkunftsmarke „Suisse Garantie“
verkauft. Devise: „Schweizer Früchte – Ich weiss warum“.
Apfelproduktion in der Schweiz
Trotz des abnehmenden Obstbaumbestandes ist die Schweiz, bezogen auf die
Bevölkerung, eines der obstreichsten Länder der Erde. Allerdings haben sich die
Anbauformen mit der Zeit stark gewandelt. Der traditionelle hochstämmige Baum
braucht viele Jahre, bis er einigermassen Früchte trägt. Die Qualität und die Menge
seiner Ernte sind stark schwankend. Hochstammbäume spielen heute vor allem als
Lieferanten von Mostobst eine wichtige Rolle. Mostobst wird in den Mostereien zu
Apfelsaft und Apfelwein verarbeitet.
Mit Abstand am meisten angebaut und als
einheimische Frucht das ganze Jahr über erhältlich ist der Apfel. Von den rund 6600
Hektaren Obstkulturen sind 4360 Hektaren Äpfelanlagen. Golden Delicous hält sich hier
seit Jahren an der Spitze, allerdings mit einer abnehmenden Tendenz. Weitere
Hauptsorten sind Maigold, Jonagold, Gala, Braeburn, Boskoop und Idared. Tafeläpfel
werden heute fast ausschliesslich in Obstkulturen angebaut.
Die Schweizer
Früchteproduzenten waren schon vor 25 Jahren Pioniere der Integrierten Produktion
(IP), die sich inzwischen in unserem Land allgemein durchgesetzt hat. Bei den
Apfelkulturen werden heute 93 Prozent der Gesamtfläche nach den Regeln der IP und
weitere fünf Prozent nach den Regeln des Biolandbaus produziert. Die drei grössten
Anbaugebiete Thurgau, Wallis und Waadt produzieren zusammen mehr als zwei Drittel
der gesamten Apfelmenge.
Apfelsorten: who is who
In Europa gibt es fast 20 000 Apfelsorten, von denen 70 eine wirtschaftliche Bedeutung
haben. Alle Äpfel sind zwar vielfältig einsetzbar, unterscheiden sich aber in der
Verwendung. Es gibt süsse und saure Apfelsorten, einige bleiben knackig beim Kochen, und andere zerfallen. Ein Überblick zu den wichtigsten, in der Schweiz angebauten Apfelsorten:
Boskoop: In den Niederlanden entdeckte alte Sorte. Boskoop ist als typischer
Kochapfel bekannt, wird aber auch frisch gegessen. Der Grund liegt in den hohen
Zucker- und Säuregehalten (15 Prozent Zucker, 11 Prozent Säure). Die Frucht zerfällt
beim Kochen.
Braeburn: Diese Vitamin C-Bombe wurde 1950 in Neuseeland entdeckt. Sie enthält den
höchsten Vitamin C-Gehalt aller Sorten. Dadurch eignet sich die Sorte auch sehr gut
zum Verarbeiten in der Küche, denn sie wird nach dem Anschneiden nur langsam braun.
Bei Backtests kam Braeburn auf den ersten Platz. Braeburn hat eine lange
Vegetationszeit und reift in der Schweiz nur in milden Lagen.
Elstar: Wurde 1955 in den Niederlanden gezüchtet. Wegen des ausgeprägten Aromas
wird Elstar meist frisch gegessen. Er eignet sich auch zum Kochen und Backen. Das
Fleisch ist bissfest, wird aber in einem warmen Raum rasch weich.
Gala: Diese im Jahr 1934 in Neuseeland gezüchtete Sorte enthält im Vergleich zu
anderen Sorten viel Zucker doch am wenigsten Säure. Der ausgesprochen süsse,
handliche Apfel ist bei Kindern beliebt.
Golden Delicous: Aus einem 1890 in den USA zufällig entdeckten Apfel entstand die
weltweit verbreitete und in Europa am meisten angebaute Apfelsorte Golden Delicious.
Sie schmeckt frisch vom Baum unübertroffen. Hersteller von Babynahrung bevorzugen
diese Sorte aufgrund der geringen Säurewerte und dem milden Geschmack. Auch in der
Küche lässt sich der Apfel für alle Zwecke verwenden.
Gravensteiner: Uralte Sorte, die 1669 in Dänemark entdeckt wurde. Gravensteiner ist
ein Frühapfel, der mit seinem süss-säuerlichen Geschmack sowohl frisch wie verarbeitet
ausgezeichnet schmeckt.
Idared: Enstand 1935 in den USA und verdrängte seinen Vater „Jonathan“ weitgehend
vom Markt. Doch auch bei Idared ist nicht alles Gold was glänzt. Der grosse Apfel hat
eine zähe Schale ohne ausgeprägtes Aroma. Der Vitamin C-Gehalt hingegen ist hoch.
Jonagold: Ist eine Züchtung, welche 1935 in den USA entstand. Eroberte in den 70er
Jahren den europäischen Markt. Jonagold ist wegen seiner Süsse bei Kindern sehr
beliebt. Er eignet sich neben dem Frischkonsum auch gut zum Kochen und Backen,
verbräunt allerdings im Anschnitt rasch.
Maigold: Ist eine erfolgreiche Schweizer Züchtung von 1964. Die Frucht ist süss
säuerlich mit typisch parfümierten Aroma. Die Frucht bleibt bei der Lagerung gut
erhalten und ist auf dem Tafeläpfelmarkt beliebt.
Rubinette: Ein Wunder aus Schweizer Zucht. Entstand 1966 und belegt bei
Geschmacktests fast durchwegs den ersten Platz. Intensiv fruchtiges Aroma,
Fruchtgrösse, Zucker- und Säurewerte prädestinieren die Sorte für den Frischkonsum.
Sie lässt sich auch gut in der Küche verarbeiten.
(Medienmitteilung Schweizerischer Obstverband)
(gb)
|
__________________________________________
|
9.2.2016
|
Wenn das Essen die Gene verändert |
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der
Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...
|
8.2.2016
|
KURZNEWS 8. Februar 2016 |
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen /
Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen /
23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...
|
4.2.2016
|
KURZNEWS 4. Februar 2016 |
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA /
Tête de Moine erhält eigenes Fest /
Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...
|
2.2.2016
|
KURZNEWS 2. Februar 2016 |
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln /
Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA /
Zu viel Milch produziert /
Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...
|
1.2.2016
|
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte |
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...
|
28.1.2016 | Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
|
26.1.2016 | KURZNEWS 26. Januar 2016
|
21.1.2016 | Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
|
19.1.2016 | KURZNEWS 19. Januar 2016
|
18.1.2016 | Migros mit stabilem Umsatz im 2015
|
14.1.2016 | Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
|
12.1.2016 | KURZNEWS 12. Januar 2016
|
8.1.2016 | Coop im 2015 mit weniger Umsatz
|
6.1.2016 | KURZNEWS 6. Januar 2016
|
5.1.2016 | Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
|
30.12.2015 | fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
|
28.12.2015 | KURZNEWS 28. Dezember 2015
|
24.12.2015 | KURZNEWS 24. Dezember 2015
|
22.12.2015 | Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
|
17.12.2015 | KURZNEWS 17. Dezember 2015
|
15.12.2015 | KURZNEWS 15. Dezember 2015
|
8.12.2015 | KURZNEWS 8. Dezember 2015
|
3.12.2015 | KURZNEWS 3. Dezember 2015
|
1.12.2015 | KURZNEWS 1. Dezember 2015
|
30.11.2015 | Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
|
26.11.2015 | KURZNEWS 26. November 2015
|
24.11.2015 | Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
|
19.11.2015 | KURZNEWS 19. November 2015
|
17.11.2015 | KURZNEWS 17. November 2015
|
11.11.2015 | Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch
|