foodaktuell.ch
Internetmagazin für die Lebensmittelbranche Mittwoch, 29. Januar 2025
Fleisch & Delikatessen
Aktuell: Sensation beim Trockenfleisch-Test
Report:
Frischeverlängerung mit Vakuum oder Schutzgas?


Tipps & Wissen: IFFA 2016: Metzgerei-Trends
Backwaren & Confiserie
Aktuell: Innovationen an der ISM 2016: Rückblick
Report:
Neue Stevia-Generation ohne Bitterkeit


Tipps & Wissen: Undeklarierte Allergene in Broten beanstandet
Gastronomie
Aktuell: Kantonslabor Basel prüft Restaurant-Hygiene
Report:
Metzgereiprodukte in der Patientenernährung?


Tipps & Wissen: Geschmacks-Trends von morgen
Inhalt
Home
Nachrichten
Fleisch & ...
Backwaren & ...
Gastronomie
Über uns, Werbung
Archiv, Suche
Impressum
3.2.2016
Messetipp: IFFA 2016 in Frankfurt

„Fleischindustrie 4.0“ nimmt Fahrt auf
anzeigen...

Partner/Sponsoren

Cash+Carry Angehrn: Frische für Profis an neun Standorten in der Deutschschweiz.
Direkt zur CCA-Website:
www.cca-angehrn.ch


Empfohlene Links:

Fachschule für Bäckerei,
Konditorei, Confiserie:
www.richemont.cc


Fachschule für Metzgerei:
www.abzspiez.ch


Internationale Privat-Fachschule für Koch-Profis: European Culinary Center DCT in Vitznau LU
Deutsch: http://german.dct.ch
English: www.culinary.ch


Internet- und Socialmedia-Auftritte:
www.chrisign.ch







Schweizerischer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband


Nachrichten

11.7.2008

Druckansicht
Frühwarnsystem hat beim Gammelkäse versagt

Warum hat das europäische Schnellwarnsystem beim italienischen Gammelkäse-Skandal nicht funktioniert? Den zwei Jahre schwelenden Missstand deckten die Medien auf letzte Woche.




Keine EU-Polizisten, die Gammelkäse entdecken sondern kritische Juroren, die eine Käseprobe in einem Wettbewerb begutachten.


Italienischen Medienberichten zufolge soll eine kriminelle Vereinigung verdorbenen Käse so aufbereitet haben, dass er als Frischware weiterverkauft wurde. Auch ein Betrieb im Allgäu soll beteiligt gewesen sein.

Obwohl die italienische Polizei die Vorfälle bereits vor zwei Jahren entdeckt hat, ist erst im Anschluss an die Medienberichte im Laufe des 4. Juli 2008 eine Informationsmeldung über das europäische Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (Rapid Alert System for Food and Feed, RASFF) beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingegangen. Das berichtet der Pressesprecher des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Dr. Roland Eichhorn.

Aus diesem Grund ist auch das europäische Frühwarnsystem in die Kritik geraten. Es soll dafür sorgen, dass Informationen zu Sicherheitsrisiken innerhalb der EU schnell weitergeleitet werden. Finden Lebensmittelkontrolleure beispielsweise einen nicht zugelassenen Stoff in Nahrungsmitteln, so wird diese Information schnellstmöglich an die zuständige nationale Überwachungsbehörde geschickt. In Deutschland ist das das BVL, in Italien das "Ministero della Salute" - das Gesundheitsministerium.

Diese nationale Kontaktstelle leitet die Ergebnisse nach Prüfung an die EU-Kommission in Brüssel weiter, welche Risiko und Dringlichkeit der Information bewertet. Anschliessend wird die Meldung an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie an alle nationalen Kontaktstellen der EU-Mitgliedsstaaten geschickt. In Deutschland informiert das BVL daraufhin die zuständigen Landesämter, zum Beispiel das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Besteht ein Risiko für die menschliche Gesundheit, muss das Landesamt aktiv werden.

Ob und warum dieses Schnellwarnsystem im aktuellen Käse-Skandal nicht funktioniert hat, ist bislang umstritten. So kritisiert Eichhorn die italienischen Behörden: "Das Schnellwarnsystem funktioniert hervorragend. Ein System kann aber nur so gut sein, wie es gepflegt wird." Die italienischen Behörden wiederum geben an, sie hätten die EU-Kommission unverzüglich über die Vorgänge informiert. Eine Sprecherin der EU-Kommission sagte gegenüber der Süddeutschen Zeitung, sie hätten weitere Informationen aus Italien angefordert und man sollte keine voreiligen Schlüsse ziehen. (Quelle aid, Larissa Kessner)

Wie werden Risiken bei Lebensmitteln erkannt und gebannt?

Entlang der gesamten Lebensmittelkette vom Acker bis zum Teller hat die EU Vorschriften erlassen. Dennoch sind nicht alle Glieder dieser Kette geschlossen und es gibt immer wieder Lücken bei der Umsetzung und den Kontrollen in den einzelnen Mitgliedstaaten.

Beispiele wie BSE, eine Erkrankung bei Rindern mit extremen Veränderungen des Gehirns, machen eines deutlich: Will die EU das hohe Schutzniveau für Verbraucher gewährleisten, das im EU-Vertrag verankert ist, bedarf es im Binnenmarkt strenger Regeln. Dies gilt besonders für Lebensmittel, die sich wie kaum ein anderes Produkt unmittelbar auf die Gesundheit von Menschen auswirken. Was täglich auf den Tisch kommt, soll unbedenklich, gesund, hygienisch und möglichst unverfälscht sein.

Mit einem gemeinsamen Futter- und Lebensmittelrecht versucht die EU deswegen, Lücken in der Nahrungsmittelkette zu schliessen. Grundlage des gemeinsamen Lebensmittelrechts bildet die EG-Basisverordnung zum Lebensmittelrecht (178/2002).

Kommt es zu einer problematischen Situation, greift die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit mit Sitz im italienischen Parma ein. Zu ihrer wichtigsten Aufgabe gehört das Bewerten von Risiken innerhalb der EU. Die Behörde sammelt regelmässig Daten zur Lebensmittelsicherheit, anhand derer sie Risiken erkennen kann und Politik und Öffentlichkeit im Rahmen des Schnellwarnsystems informiert.

So sollen Gefahren für die Lebensmittelsicherheit frühzeitig gebannt und Nahrungsmittelkrisen von vorne herein ausgeschlossen werden. Ausserdem berät die Behörde für Lebensmittelsicherheit die Europäische Kommission in Brüssel in wissenschaftlichen Fragen.

Wie werden Sicherheitsrisiken kommuniziert?

Offene Grenzen in der EU haben zu einem internationalen Mix an Lebensmitteln in unseren Geschäften geführt. Doch was passiert, wenn an irgendeinem Ort in der EU gesundheitsschädliche Substanzen wie Salmonellen oder Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln auftreten? Bekommen das die anderen Länder mit?

Dank des europäischen Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel, Rapid Alert System for Food and Feed (RASFF), ist das möglich. In diesem Netzwerk sind EU-weit alle Überwachungsbehörden miteinander verknüpft. Dreh- und Angelpunkt ist die EU-Kommission, bei der die Meldungen aus den Mitgliedsstaaten ein- und wieder ausgehen.

Finden die Lebensmittelkontrolleure beispielsweise in Deutschland nicht zugelassene Stoffe in Nahrungsmitteln, so wird diese Information schnellstmöglichst an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), mit Dienstsitz in Bonn, geschickt. Das BVL ist die deutsche Kontaktstelle im europäischen Schnellwarnsystem und leitet die Ergebnisse nach Prüfung an die EU-Kommission in Brüssel weiter mit folgenden Details:

Was ist das für ein Lebensmittel?
Wo kommt es her?
Wie wurde es verbreitet?
Welche Gefahren für die menschliche Gesundheit gehen davon aus?
Welche Massnahmen sind eingeleitet worden?

Die EU-Kommission stuft diese Informationen je nach Gefährlichkeitsgrad ein als:

Warnmeldung bei Lebens- oder Futtermitteln, die sich bereits auf dem Markt befinden und ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen.

Informationsmeldung bei Lebens- oder Futtermitteln, von denen zwar ein gesundheitliches Risiko ausgeht, die sich aber nicht im Verkehr befinden.

Diese Meldungen leitet die Kommission weiter an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die nationalen Kontaktstellen der EU-Mitgliedsstaaten - im Falle von Deutschland an das BVL. Das Bundesamt informiert daraufhin die zuständigen Landesämter, zum Beispiel das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg.

Bei den Warnmeldungen, die Deutschland betreffen, werden die Landesämter aktiv und starten gegebenenfalls Rückrufaktionen. Mit Informationsmeldungen will die EU-Kommission hauptsächlich informieren, zum Beispiel wenn ein Lebensmittel an der Aussergrenze der EU wegen nicht zugelassener Inhaltsstoffe abgewiesen wurde. Folgemassnahmen sind selten.

Fisch im Fokus

Die EU-Kommission hat 2004 rund 690 Warnmeldungen herausgegeben. Bei fast jeder vierten Warnmeldung handelte es sich um Fisch, Schalen- und Weichtiere. An zweiter Stelle kamen Fleisch und Fleischprodukte, auf die etwa jede fünfte Warnmeldung zutraf, gefolgt von Kräutern und Gewürzen mit jeder siebten Meldung. Dank des Schnellwarnsystems waren die nationalen Kontaktstellen aber informiert und die Produkte, die nicht zugelassene Stoffe enthielten, wurden bei Bedarf vom Markt genommen. (Quelle was-wir-essen.de) (gb)


__________________________________________


9.2.2016
Wenn das Essen die Gene verändert
Mütter beeinflussen mit ihrer Ernährung den Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen.
weiter...

8.2.2016
KURZNEWS 8. Februar 2016
Olivenöl-Preise um 20 Prozent gestiegen / Desinfektionsmittelrückstände in Lebensmitteln nachgewiesen / 23 Mio. Europäer pro Jahr erleiden Lebensmittel-Infektionen
weiter...

4.2.2016
KURZNEWS 4. Februar 2016
Micarna-Gruppe übernimmt Gabriel Fleury SA / Tête de Moine erhält eigenes Fest / Weichmacher fördern Übergewicht
weiter...

2.2.2016
KURZNEWS 2. Februar 2016
Lidl steigert Export von Schweizer Lebensmitteln / Täuschungen mit geschützten Bezeichnungen GUB / GGA / Zu viel Milch produziert / Warum schützt Rohmilch vor Allergien und Asthma?
weiter...

1.2.2016
Schwieriges 2015 für Schweizer Käseexporte
Der geringe Käseexportzuwachs von +0.3% im 2015 wurde dank einer Exportsteigerung ausserhalb der EU erzielt. Mengenmässig wurde 1.5% weniger in die EU exportiert.
weiter...

28.1.2016Hopfenextrakt als natürliches Konservierungsmittel
26.1.2016KURZNEWS 26. Januar 2016
21.1.2016Regelmässiges Streicheln beschleunigt Kälbermast
19.1.2016KURZNEWS 19. Januar 2016
18.1.2016Migros mit stabilem Umsatz im 2015
14.1.2016Wurstwaren wegen Deklarationsmängeln beanstandet
12.1.2016KURZNEWS 12. Januar 2016
8.1.2016Coop im 2015 mit weniger Umsatz
6.1.2016KURZNEWS 6. Januar 2016
5.1.2016Kaffee wirkt entzündungshemmend und zellschützend
30.12.2015fial gegen Nahrungsmittel-Spekulation-Initiative
28.12.2015KURZNEWS 28. Dezember 2015
24.12.2015KURZNEWS 24. Dezember 2015
22.12.2015Alternativen zum abzuschaffenden Schoggigesetz
17.12.2015KURZNEWS 17. Dezember 2015
15.12.2015KURZNEWS 15. Dezember 2015
8.12.2015KURZNEWS 8. Dezember 2015
3.12.2015KURZNEWS 3. Dezember 2015
1.12.2015KURZNEWS 1. Dezember 2015
30.11.2015Offiziell beste Jung-Metzgerin: Manuel Riedweg
26.11.2015KURZNEWS 26. November 2015
24.11.2015Ernst Sutter: offiziell beste Schweizer Metzgerei
19.11.2015KURZNEWS 19. November 2015
17.11.2015KURZNEWS 17. November 2015
11.11.2015Erforscht: Zartheit von vakuum-gegartem Fleisch

Eine vollständige Liste aller älteren Nachrichten finden Sie im Archiv


Die Redaktion empfiehlt:

Archiv der Nachrichten

Archiv der Varia-Beiträge

foodaktuell.ch-Newsletter

foodaktuell Journal (Print)

Delikatessen-Führer delikatessenschweiz.ch






Copyright Codex flores, Huobstr. 15, CH-8808 Pfäffikon (SZ)