![]() Gastronomie: Report | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gastronomie ZAGG 2008 im Rückblick Die ZAGG 2008 konnte vom 14. bis 18. September 2008 über 30'000 BesucherInnen aus Gastronomie und Hotellerie begrüssen. Auch die am 14. 9. von der Swiss Barkeeper Union an der Messe durchgeführten Schweizer Cocktail-Meisterschaften verliefen sehr erfolgreich. Wie an jeder ZAGG präsentierten die Food- und Technik-Aussteller viele spannende Produkte. «foodaktuell» beschreibt einige davon in einer Fotoreportage.
Nach einem spannenden Shaker-Wettkampf wurde Thomas Huhn von der Bar des Hotels Les Trois Rois aus Basel, Schweizer Meister in der Kategorie: „Classic Fancy Drinks“. Er vertritt die Schweiz an den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin. Den Sieg im von Frauen dominierten Nachwuchs-Aspirantencup holte Pascale Schröder von der Kronenhalle Bar in Zürich. In der Kategorie Flairtending (Showmixen) holte Marcel Widmer von der Ponte Lumi Cocktail Lounge in Rapperswil zum ersten Mal den Meistertitel.
Die Aussteller waren gemäss einer Umfrage der ZAGG-Organisatoren sehr zufrieden mit dem Umsatz. Die effektiven Verkäufe werden erst beim Nachfassen zu Buche schlagen. Auch das OK ist mit dem Verlauf der Messe zufrieden. Schon zwei Monate vor der Eröffnung waren fast 95% der Ausstellplätze verkauft. Neue Interessenten für die ZAGG 2010 sind auch schon vorhanden.
Die technisch sehr gut ausgerüstete Kocharena war auch diese ZAGG ein grosser Publikumsmagnet. Hier konnte man mehreren Köchen aus aller Welt in die Töpfe schauen und sicher etwas lernen. Was an der Servicekunstausstellung junge Berufsleute des Serviceverbandes für themengerechte Tische hingezaubert hatten, war eine reine Augenweide. Hier konnte man sichtlich Erfahrungen holen, wie ein Gast mit einem toll gedeckten Tisch eingestimmt und positiv überrascht werden kann.
Ebenfalls neu von Nestlé und stark gefragt: Omas Landkuchen mit Mürbteig als Thaw+serve-Produkt (auftauen und direkt servieren): Sorten: Apfel, Zwetschgen und Kirschen. Die Kuchen haben einen Durchmesser von 40 cm, und sehen aus wie von Grossmutter in Handarbeit gebacken.
Am European Culinary Challenge, dem Kochwettbewerb für Könner, konnte jedermann vor der gläsernen Küche das Kochen der Mannschaften live miterleben. Mehr als 1000 BesucherInnen genossen anschliessend im stilvollen Restaurant Lucerne ein tolles Mittagessen. Im Restaurant Dyhrberg wurden über 600 Personen mit Spitzenleistungen aus der Küche von zwei Profis von Jeunes Restaurateurs en Suisse verwöhnt.
Annagret Schlumpf, Köchin und Ernährungsberaterin sowie Patissier-Weltmeister Rolf Mürner geben bei CCA Kurse über Fingerfood, neuzeitliche Vorspeisen und Dessert-Dekors. Siehe: Dessert-Dekors, einfach und schnell
Auch technische Messeneuheiten gibt es an der ZAGG und bei einigen Ausstellern sogar beeindruckende.
Der Practico Vision bietet einerseits anspruchsvolle Funktionen und ist andererseits auch einfach und sogar intuitiv zu bedienen. Dank der logischen Menuführung wird schnell klar, wo man was einstellt. Der «Practico Vision» verfügt über einen automatischen Programmablauf, dem «Easy Cooking». Man kann jederzeit in den Prozess einzugreifen und die Einstellungen ändern oder lediglich in Grad oder Prozent ablesen. «Easy Cooking» bietet Transparenz von Einstellungen in Grad und Minuten, die bei automatischen Geräten sonst oft fehlt. Soll-Ist-Vergleiche sind jederzeit einsehbar. Die neue Software ermöglicht Garpunkt-Vorgaben zu erreichen dank echten Regelkreise für Temperatur, Feuchte und Luftgeschwindigkeit und nicht bloss starren Steuerungen.
Das OK-ZAGG hat bereits neue Ideen für die Fachmesse ZAGG 2010, die vom 12. bis 16. September 2010 stattfinden wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||