![]() Gastronomie: Report | |
Gastronomie Mysteriöse Kaffee-Reizstoffe Kaffee hält wach und hilft verdauen – so die klinischen Erkenntnisse. Wie ein Medikament kann Kaffee aber auch Nebenwirkungen haben, z.B. den Magen reizen. Magenschonender Kaffee heisst die Lösung für empfindliche Personen – doch niemand weiss genau warum. ![]() Die chemische Natur der Reizstoffe, welche beim Rösten entstehen, ist zwar nicht genau bekannt. Man weiss aber durch Erfahrung, wie man die Reizstoffe dezimiert: Einen magenschonenden Kaffee stellt man her, indem man die grünen Kaffeebohnen dämpft oder mit Lösungsmittel wäscht. Jeder schwört auf seine Methode Das Dämpfen heisst auch «Lendrich-Verfahren». Seit siebzig Jahren stellt man mit dieser Methode Schonkaffee her – nicht in der Schweiz aber in Deutschland. Tchibo schwört auf diese Technik - «weil sie klinisch wirksam ist», so Jochen Wilkens, der wissenschaftliche Leiter. Auch Darboven stellt Schonkaffee durch Dämpfen her. Laut Firmenbroschüre sind Spaltprodukte der im Kaffee vorherrschenden Chlorogensäure für die Reizung verantwortlich. Die Behandlung wird durch Analysen von Phenolstoffen nachgewiesen und die Wirkung durch klinische Tests. Ebenfalls «CR3 Kaffee Hermsen», ein so genannter Auftrags-Veredler, bevorzugt das Dämpfen – aus demselben Grund. Doppelt genäht Anders die Coffein Compagnie, ebenfalls Lohn-Veredler: Dieser Hersteller ist überzeugt, dass das Abwaschen der Wachsschicht der richtige Weg ist, weil «die Reizstoffe beim Rösten aus dem Wachs entstehen». Zum Beweis stützt sich die Firma einerseits «auf Analysen von Wachsbestandteilen namens Carbonsäure-Hydroxy-Tryptamide, welche um mehr als die Hälfte vermindert werden. Andererseits verfügt sie über medizinische Gutachten zur Bekömmlichkeit». Diese Stoffe gelten nicht nur als Behandlungs-Indikator, sondern stehen auch im Verdacht, Reizstoffe zu sein. Nach dem Waschen werden die Bohnen aber wie beim Lendrichverfahren gedämpft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Einige Experten halten daher das Dämpfen für den wahren Grund, warum die Wachsentferung Wirkung zeigt. Entstehen Reizstoffe aus Wachs? ![]() Wachsbestandteile können kaum die einzigen Reizstoffe sein. Zwei Indizien sprechen dagegen: Zum einen: Nur etwa sieben Prozent der Tryptamide lösen sich im Aufguss und gehen nicht einmal durch den Papierfilter hindurch. Trotzdem gibt es Personen, die auch auf Filterkaffee reagieren. Zum andern kommen dieselben Tryptamide auch in Para- und Walnüssen vor – Reizungen durch diese Nüsse sind der Medizin aber unbekannt. Streit um des Kaisers Bart Trotz Unkenntnis der wahren Reizstoffe - der deutsche Kaffee-Wissenschafter und -Buchautor Hans Gerhard Maier hält sowohl das Lendrich- wie das Wasch-Vefahren für seriös. Denn: «solange die Konsumentenschaft solche Produkte akzeptiert, soll man bei den bewährten Verfahren bleiben». Und Reaktionen des Körpers können individuell sehr verschieden sein – analog zu den Erfahrungen in der Pharmakologie. Diese Tatsache trifft ja auch auf Coffein zu, welches nicht allen Menschen gleichermassen den Schlaf raubt. Die Spurensuche nach den Reizstoffen ist ein spannendes Kapitel der Kaffeeforschung. Maier hält andere Stoffe für reizverdächtig: «Diterpen-Glykoside» sowie «Melanoidine», letztere sind gleichzeitig die Farbstoffe des Kaffees. Die Ersteren hingegen kommen vor allem im Arabicakaffee vor und werden beim Dämpfen tatsächlich vermindert. Klinische Studien dazu fehlen jedoch. Sind deutsche Mägen empfindlicher? Aber auffällig ist, dass gerade in Deutschland aromastarke Hochland-Arabicas beliebt sind. Und der Marktanteil von behandeltem Kaffee beträgt in Deutschland 16 Prozent, in andern Ländern ist er jedoch kaum der Rede wert. In Deutschland liegt der Arabicaverbrauch bei rund achzig Prozent im Gegensatz zu Grossbritannien und den Mittelmeerländern, welche viel mehr Robusta konsumieren. Zu diesen Indizien kommt hinzu, dass die germanischen Völker oft ein stärkeres Gesundheitsbewusstsein an den Tag legen als die romanischen. Jene hingegen bevorzugen dunklere Röstungen, welche kaum mit Schonbehandlung kombiniert werden. Was verlangt das Gesetz? Die Schweizer Lebensmittelverordnung trägt der Unsicherheit über die Reizstoffe Rechnung. Sie anerkennt sowohl chemisch nachweisbare Behandlungen wie auch physiologisch belegbare Wirkungen. Die Begriffe «magenschonend» und «reizarm» sind in der schweizerischen Lebensmittel-Gesetzgebung nicht ausdrücklich aufgeführt. Da eine Täuschung der Konsumenten aber verboten ist, darf man sie nur in begründeten und belegbaren Fällen verwenden. Dies wird stichprobenweise durch die Behörden überprüft. Die Bezeichnung «naturmild» ist hingegen degustative Ermessenssache. Weiterlesen: Naturmilden oder Schonkaffee anbieten? | |