![]() Backwaren & Confiserie: Tipps & Wissen | |
Backwaren & Confiserie Take-away ![]() ![]() SBKV: Der «Fit-Lunch» beinhaltet ein Sandwich, ein Mineralwasser (z.B. SwissBaker) und eine Frucht (z.B. Apfel). Der Lunch wird in einem speziellen Sack zu einem einheitlichen Preis verkauft. Entwickelt von der Fachschule Richemont mit dem Ziel, eine gesunde und ausgewogene Snacklinie anzubieten. Beim SBKV kann man das Fit-Lunch-Werbematerial beziehen: Rotairs, Papiersäcke und Rezepthefte. ![]() Pistor: Konzept einer vor Kundenaugen frisch gefüllten Brottasche. Ein währschaftes, gesundes Znacht im typischen Bäckerkleid einer Brothülle. Pistor offeriert acht Füllungen - der Kunden kann sein Znacht selber zusammenzustellen. Zur Unterstützung: Rezepthefte, Porzellanschalen für die Präsentation der Füllungen sowie Präsentations- und Werbematerial. ![]() Direkt zur Pistor-Website: www.pistor.ch ![]() Auch Hiestand unterstützt die Bäckereien bei der Verkaufsförderung von warmen Snacks: Bäckereikonzepte für Take-away-Angebot. Professionelles Werbematerial wie Pizza- bzw Sandwichkarten, Präsentationsbleche, Grill- und Wärmeplatte, Tisch- und Thekensteller, Rotairs. Geeignet für Pizza, Sandwiches und warme Snacks. Mit oder ohne Hiestand-Logo. ![]() Pistor: Faserino-Sandwichbrote als gesundes Take-away-Angebot. Mit zehn Prozent veredelter (mikrofein vermahlener) Weizenkleie. Zwanzig Prozent des Mehls kann durch Kleie ersetzt werden. Pistor liefert die Nahrungsfasern. Das Rezept wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmittelwissenschaft der ETH entwickelt, welches die Rolle der Nahrungsfasernin der Ernährung erforscht. Trotz hohem Faserngehalt bleibt das Brot luftig und knusprig - dank der Feinheit der Fasern. Übrigens: Diese Nährstoffklasse ist fast die einzige untervertretene in der Durchschnittskost von Familie Schweizer. Man erinnere sich an die berechtigte Mahnung: Wir essen zuviel, zu süss, zu fett und zu salzig. Aber: wir essen zu wenig Nahrungsfasern (bzw Ballaststoffe, was dasselbe ist. Weil sie positive Wirkungen haben, nennt man sie heute nicht mehr Ballaststoffe). | |