![]() Gastronomie: Report | |||||||||||||||||
Gastronomie Sonniger Bio Marché 2012 im Rückblick Die dreizehnte Austragung des Bio Marché in Zofingen vom 22.-24.6.2012 profitierte von unglaublichem Wetterglück und war auch sonst in allen Belangen ein grosser Erfolg. Bei herrlichem Wetter beeindruckten die über 160 Aussteller mit einer grossen Vielfalt an Bio-Produkten. Wie immer standen am Bio Marché Genuss und Lebensfreude im Vordergrund – so wurde Bio genussvoll zelebriert.
Dorothee Stich, Geschäftsführerin der Bio Marché AG freut sich: "Der diesjährige Bio Marché war ohne Zweifel einer der bisher schönsten und erfolgreichsten – das belegen nicht nur unzählige begeisterte Rückmeldungen von Besuchern und Anwohnern, sondern auch die Tatsache, dass zahlreiche Aussteller am liebsten noch vor Ort die Anmeldung fürs nächste Jahr unterschrieben hätten."
Gemäss Angaben der Bio Marché AG waren unter den 164 Ausstellern rund 20 % erstmalige Aussteller. Ansonsten zeigen die Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren einen stabilen Trend: Das Verhältnis von Food- zu Nonfood-Aussteller war dieses Jahr 74% zu 26%, letztes Jahr 71% zu 29%. Der Anteil ausländischer Aussteller war im 2012 18%, im 2011 19% und im 2010 18%.
Der Anteil Bäckereien und Metzgereien «liegt seit einigen Jahren stabil bei etwa 5 %», so Stich. Bauern mit Hofprodukten (Gemüse, Früchte, Fleisch, Käse, Konfitüre etc) ist eine wichtige Kategorie und wird gefördert: Der Anteil lag 2012 etwa bei 20% und damit leicht höher als in den vergangenen Jahren. «Damit die Teilnahme speziell für kleinere Landwirtschaftsbetriebe möglich ist bzw. wir hier eine Steigerung erreichen können, werden die Messegebühren für diese ab 2013 weiter gesenkt», verspricht Stich.
Cacao Nacional aus Ecuador (bei uns Arriba genannt) zählt dank seines natürlichen, intensiven Aromas zu den edelsten Aromakakaos der Welt. Am Rande des Amazonasbeckens bauen gemäss Original Food Kichwa-Indianer die Natursorte seit Generationen in kleinen Gärten im Regenwald entlang des Rio Napo an. Von den Bauern sorgfältig geerntet und aufbereitet, anschliessend bei der Max Felchlin AG in Schwyz schonend veredelt ohne Lecithin, 48 Stunden conchiert) entsteht eine einzigartig aromatische Edelschokolade. Mit dem Förderprojekt von "GEO schützt den Regenwald" werden die Bauernfamilien unterstützt, um diese nachhaltige Nutzung des Regenwaldes zu erhalten.
Bei sehr schönem Wetter kommen zwar generell mehr Besucher an einen Openair-Event, aber ob sie entsprechen mehr kaufen, ist nicht direkt durch das Wetter bedingt. Und je nach Wetter profitieren entweder die Bioglacéstände wie dieses jahr z.B Luna Llena oder Anbieter heisser Biosuppen und Biotees.
«Über die Frequenz äusserten sich alle mehr als zufrieden», berichtet Stich. «Vereinzelte Aussteller äusserten den Eindruck, dass gewisse Besucher mehr gekauft hätten, wenn der Monatslohn schon vor dem Bio Marché auf dem Konto gewesen wäre. Aktuell läuft eine Umfrage bei den Ausstellern. Gemäss den bereits vorliegenden Angaben wurden die Erwartungen bezüglich Umsatz bei Ausstellern, die schon einmal oder mehrmals am Bio Marché teilgenommen haben, ausnahmslos erfüllt. 40% von ihnen gaben an, dass der Umsatz 2012 sogar über ihren Zielsetzungen und Erwartungen lag». Mehr von schönem Wetter profitieren jedoch die Caterer: «Hier erreichte uns eine Rückmeldung von einem langjährigen Betreiber einer Festwirtschaft: Der Bio Marché 2012 war für uns eindeutig der mit Abstand beste! Das Wetterglück trug dazu bei, weil der Besucherstrom konstant gross war und wir somit fast rund um die Uhr alle Plätze belegt hatten».
Aussteller und Caterer dürfen am BioMarché nur zertifizierte Bioprodukte anbieten (bio ist ein geschützter Begriff). Aber welche Kriterien gelten für Nonfood bzw Dienstleistungen? Hier hängen die Kriterien von der Produktart ab bzw. sind für Naturkosmetik, Textilien, Lederwaren, Papier-/Bürowaren, Wasch-/Reinigungsmittel, Holzwaren sowie Bauen/Wohnen und Fair Trade-Produkte im Detail definiert. «Soweit es Zertifizierungsmöglichkeiten oder Labels gibt, sind diese in unseren Vorgaben berücksichtigt», so Stich. «Unsere Zulassungskriterien richten sich weitestgehend nach den Vorgaben der BioFach-Messe in Nürnberg. Bei den Bio-Hotels gelten die strengen Richtlinien, nach welchen sich diese Betriebe kontrollieren und zertifizieren lassen».
Die Zeichen für eine erfolgreiche Fortsetzung stehen gut: Gemäss Zwischenauswertung der momentan noch laufenden Umfrage geben schon ein Tag nach dem Markt über 80 % aller Aussteller an, dass sie auch 2013 "sicher" oder "wahrscheinlich" wieder mit dabei sein werden. (Text: GB / Bio Marché) Weiterlesen BioSuisse prämiert Gourmet-Knospe-Produkte 2012 | |||||||||||||||||