![]() Fleisch & Delikatessen: Aktuell | |||||||||||||||
Fleisch & Delikatessen Süffa 2011 im Rückblick Die Stuttgarter SÜFFA, Deutschlands grösste Fachmesse für die Fleischbranche im Jahr 2011, ist am Dienstag, 4. Oktober, mit einem guten Ergebnis zu Ende gegangen: Die neue Strategie der Fachmesse, gleichzeitig das Metzgereihandwerk und die mittelständische Industrie zu bedienen, ist aufgegangen. Rückblick und Fotoreportage einiger Neuheiten.
Nach der Auswertung der Messebefragung stieg der Anteil der Besucher aus dem Wirtschaftszweig Handwerk im Vergleich zu 2009 von 44 Prozent auf 52 Prozent. Mit 14 Prozent kamen gleichzeitig mehr Besucher aus dem Bereich Industrie nach Stuttgart (2009: 11 Prozent).
Insgesamt besuchten 9.468 Fachbesucher aus rund 20 Ländern die dreitägige Fachmesse. Im Vergleich zur Vorveranstaltung nutzten mit 23 Prozent merklich mehr Betriebe mit einer Beschäftigtenzahl zwischen 50 und 500, die SÜFFA als Informationsplattform (2009: 16 Prozent).
Mit knapp zwei Dritteln stammte der grösste Teil der Besucher aus allen Landesteilen Baden-Württembergs, gefolgt von Fachbesuchern aus Bayern (21 Prozent) und Rheinland-Pfalz (7 Prozent). Die ausländischen Besucher kamen hauptsächlich aus den südlichen Nachbarländern wie Österreich, Schweiz, Frankreich oder Italien, aber auch aus Dänemark, Tschechien oder Russland.
Das Hauptinteresse der Fachbesucher lag bei Arbeits- und Betriebstechnik (42 Prozent) und Lebensmittelsicherheit und Hygiene (34 Prozent), in der Gunst der Besucher gleichauf sind die Themen Verkaufsförderung und Werbung sowie Geschäftseinrichtung (jeweils 28 Prozent). Ausserdem interessierten sich 26 Prozent der Befragten für Rohstoffe und Halbfabrikate für die Produktion.
Auch die beiden Messeneuheiten, das SÜFFAdorf in Halle 6 und der Hygiene-Park in Halle 8, kamen bei den Besuchern durchweg gut an: Jeder Zweite gab an, sich im SÜFFAdorf informiert zu haben, 44 Prozent interessierte sich für das Angebot im Bereich Hygiene.
Die SÜFFA vergab Innovationspreise nach den Kriterien der Neuartigkeit und Funktionalität sowie Betriebssicherheit und Umweltverträglichkeit. Ausgezeichnet wurden: die Obere Metzgerei Franz Winterhalter aus Elsach für ein gelungenes Marketing mit ihrem Schwarzwald-Geschenkkarton nebst Sekt und Kochbuch, die Lorcher Firma bfm Ladenbau für das revolutionäre Thekensystem NEARBUY, die Stuttgarter Metzgerei Bless im Bereich Produkte für ihre witzige Weisswurstneuheit STUGGI die Firma Kiesling Kühlfahrzeuge aus Dornstadt für ihren kraftstoffsparenden Aufbau COOLY. Bei diesem kompakten Modell wird der komplette Laderaum ausgenutzt. Dank niedrigerer Aufbauhöhe kann das Fahrzeug auch in schwierigen Anlieferungssituationen, etwa in Tiefgaragen, eingesetzt werden. (Text: Messe Stuttgart. Bilder: Arthur Rossetti) | |||||||||||||||