![]() Fleisch & Delikatessen: Aktuell | |||||||
Fleisch & Delikatessen AnugaFoodTec 2012 im Rückblick (2) An der AnugafoodTec Ende März 2012 in Köln waren Technologiefirmen der Fleischbranche gut vertreten, teilweise auch mit interessanten Neuheiten oder Verbesserungen. «foodaktuell» berichtet in mehreren Teilen. Teil 2: Schneid-Technologie bei Kutter, Wolf und Steaker.
Die Technologiefirma Kilia hat einen High-Speed Schnellkutter für Industriebetriebe lanciert, hergestellt aus dem neuen Material "ECO 6000", welches für die Lebensmittelverarbeitung zugelassen ist und Edelstahl zukünftig immer stärker ersetzen wird. Sie will neue Hygienemassstäbe setzen und bietet ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften. Gemäss Werbung: der schnellste und leiseste Kutter weltweit mit der längsten Lebensdauer. Optionen sind: Vakuum- und Kocheinrichtiung, Kühlvorbereitung, automatisches Reinigungssystem, Software für Chargenrückverfolgbarkeit, etc Neu von Seydelmann ist der Automatenwolf AW 300: er verwolft auch tiefgefrorene Gefrierfleischblöcke, Frischfleisch, Leber und gekochtes Fleisch bei gleichbleibender, klarer Schnittqualität und Körnung. Die robuste Maschine ist für höchste Belastungen im Dreischichtbetrieb entwickelt worden. Zu den Vorzügen zählen einerseits der stufenloser Antrieb, die Drehzahlfeinabstimmung der Zubringer- und Arbeitsschnecke sowie die Schnittgeometrie. Andererseits das Hygienedesign: Die Maschine ist weitgehend aus dickwandigem, massiv rostfreiem Edelstahl gefertigt. Alle Flächen sind gerundet, poliert und verlaufen abfallend, so dass Wasser leicht ablaufen kann. Flächenbündig eingelassene Abdeckungen am Maschinenständer verhindern, dass Wasser ins Innere der Maschine eindringen kann. Die robusten Bedienelemente sind nach ergonomischen Gesichtspunkten angeordnet.
Neu von K+G Wetter: Automatenwolf K 280mm Typ 435, ein Hochleistungswolf für die Verarbeitung von Frisch- und Gefrierfleisch, Fett, Käse, Gemüse etc. mit elektrischer Steuerung mit Eigendiagnose-Systemen und Folientastatur. Die Verarbeitungsleistung bei Frischfleisch reicht bis 22 to/h, bei Gefrierfleisch 4-6 to / h. Wetter verspricht eine schonende Verarbeitung der Rohmaterialien und daher einen kaum merklichen Temperaturanstieg beim Endprodukt.
Mehrere Schweizer Aussteller präsentierten sich an der Messe, so auch Josef Koch mit einer Neuheit: ein Durchlaufsteaker basierend auf der Pökomat-Technik. Der Trend nach automatisch geschnittenen Fleischportionen, die gesteakert werden müssen, verlangt nach einer leistungsfähigen und anwenderfreundlichen Lösung.
Der Pökomat P132/500 SE ist eine programmgesteuerte Pökelspritzmaschine. Ein höchstes Mass an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ermöglicht die selbsterklärende Steuerung. Für jedes Pökelprodukt lassen sich die optimalen Werte für Geschwindigkeit, Lakedruck und Vorschub einstellen und in 99 Programmplätzen speichern. Man kann Programme sperren, sodass nur befugte Personen die von Ihnen erstellten Werte verändern können. (GB / Texte der genannten Firmen) Weiterlesen: AnugaFoodTEc 2012 im Rückblick – Teil 1: Verpackungsmaschinen | |||||||