![]() Gastronomie: Aktuell | ||||||||
Gastronomie Schweizer Erfolg an Barista-WM 2012 Die Schweiz ist ein Land mit Spitzenkaffee-Qualität aber bei allen Berufswettkämpfen hat es als kleines Land einen schweren Stand gegenüber grossen Ländern, so auch bei den Kaffeebaristi. Immerhin: der amtierende Schweizer Baristameister Philipp Meier hat als Delegierter der Swiss Speciality Coffee Association SCAE an den Barista-Weltmeisterschaften in Wien den 10. Rang erreicht.
Die Schweiz ist ein Land mit Spitzenkaffee-Qualität aber bei allen Berufswettkämpfen hat es als kleines Land einen schweren Stand gegenüber grossen Ländern, so auch bei den Kaffeebaristi. Aber die zwölf weltbesten Baristi stammen diesmal nicht aus USA, Canada, Australien etc. sondern aus der Schweiz, Holland, Irland, Schweden und vier Anbauländern wie Costa Rica, Mexiko, Guatamala und El Salvador. Weitere Länder sind ebenfalls stark wie zB. Japan, Griechenland, Kroatien und UK. Top6 der offiziell weltbesten Baristi: 1. Raul Rodas aus Guatemala 2. Rang Mexiko 3. Irland 4. Japan 5. Griechenland 6. Grossbritannien Nach dem 2. Platz an den Barista Weltmeisterschaften 2010 in London gewann Raul Rodas nun den höchsten Titel der Baristi an der WM in Wien am 14.6.2012. In einem spannenden Final der besten 6 Baristi setzte sich Guatemala mit einer beeindruckender Show klar durch.
Zum ersten mal seit dem Bestehen der internationalen Meisterschaften sind die USA, Kanada und Australien nicht unter den besten 6 Baristi. Der Schweizer Philipp Meier erreichte mit 590 Punkten den ausgezeichneten 10. Rang. Das beste Resultat seit dem 5. Rang von Anna Käppeli in Tokio 2007. (Swiss SCAE) Im Rahmen einer 3-tägigen Messe der “Wonderful World of Coffee” stand die gesamte Stadt Wien unter dem Zeichen des Kaffees. Zwischen dem 13. und 15.06.2012 traten die jeweiligen Staatsmeister ihres Landes in den 4 Weltmeisterschafts-Disziplinen “Brewers Cup” (BC), “Ibrik Championship” (ICS), “Cup Tasting Championship” (CTCS) sowie “World Barista Championship” (WBC), der Königsdiziplin unter den Wettbewerben, gegeneinander an.
Auch ausserhalb der Kampfarenen (Barista, Cup Tasting, Ibrik und Brewer’s Cup) wurde hart gearbeitet: Pieter van Hest und Heinz Trachsel nahmen am National Coordinator’s Meeting teil, wo uns Informationen zur Klubleitung präsentiert wurden. Heinz Trachsel leitete zusammen mit Annemarie Tiemens (Education Coordinatior SCAE) die Jahressitzung der SCAE autorisierten Trainer (50 Teilnehmer aus allen Kontinenten).
Zu den Personen: Marc Käppeli, SCAE Präsident Heinz Trachsel, SCAE Board-Mitglied Pieter van Hest, Swiss-SCAE Präsident Auch Teilnahme am AGM (SCAE Jahresversammlung) unter Leitung von Marc Käppeli, an welcher Heinz Trachsel offiziell in den Vorstand der SCAE aufgenommen wurde. Er tritt aus dem Education Committee zurück und wird in Zukunft als Vizeleiter der Gruppe „Mitglieder Entwicklung“ arbeiten. (Swiss SCAE) Von der Kaffeemaschine bis zur Milchsorte Es galt, den Besten (oder die Beste) der aufstrebenden Zunft auf der offiziellen Espresso-Maschine dieser Weltmeisterschaft von Nuova Simonelli zu ermitteln. Der Sponsor der Maschinen hat diese speziell für diesen Wettbewerb gebaut und eine getrennte Brühgruppen-Temperatursteuerung integriert. Einige Anwärter mochten bei diesem Prestige-trächtigen Wettbewerb dabei nichts dem Zufall überlassen und brachten ihre eigenen, selbstgepflückten Kaffeebohnen mit, oder bevorzugen eine bestimmte Milchsorte. Denn das Milch-Schäumen sowie die Zubereitung des Espresso sind ebenso wichtige Punkte wie das Wissen um den Kaffee und der perfekte Auftritt. Rund 5000 Besucher aus 60 Ländern kamen an den Event in der Messe in Wien. Die Stadt der Kaffeehäuser richtete zum ersten Mal die Barista-Weltmeisterschaften aus. Im vergangenen Jahr fand der Contest in Bogota statt, und im 2010 beherbergte London die Weltmeisterschafts-Anwärter. (kaffeekultur.net) Weiterlesen: Philipp Meier ist Schweizer Baristameister 2012 | ||||||||