![]() Gastronomie: Aktuell | |||||
Gastronomie Wer macht die besten Edelbrände? Distisuisse hat die “Brenner des Jahres 2013 und 2014“ gekürt.
Am 6. September 2013 hat die Schlussfeier der nationalen Edelbrandprämierung Distisuisse in Bern stattgefunden. Die Preisverleihung im Bellevue-Palace, vor über 150 Gästen und vor versammelter Presse, war der Höhepunkt einer professionell geführten Verkostung. Die Prämierung der Distisuisse zählt heute zu den anspruchsvollsten der Welt. Unter der Leitung der Forschungsanstalt Agroscope und mit der logistischen Unterstützung der Eidg. Alkoholverwaltung EAV beurteilte eine 26-köpfige Expertenjury 442 Proben – eine Rekordbeteiligung. 67 Destillate wurden mit Gold belohnt. Die 17 Kategoriensieger wurden ganz speziell mit einer Medaille geehrt. Die Ehrung der vier „Brenner des Jahres“, welche in mindestens vier verschiedenen Kategorien Gold erhalten haben, war der Höhepunkt der Schlussfeier. Es handelt sich um die Brennerei Humbel in Stetten (AG), die Brennerei S. Fassbind in Oberarth (SZ), die Spezialitätenbrennerei Zürcher in Port (BE) und die Distillerie Diwisa in Willisau (LU). Der Sonderpreis „Käsebrand“ ging an den Wildkirsch der Brennerei Z’Graggen in Lauerz, der Sonderpreis „Zigarrenspirituose“ an den Bündner Haselnuss Rahmlikör von Kindschi in Schiers. Etter Söhne von Zug durfte für seinen sortenreinen Lauerzerkirsch den Sonderpreis für die höchste Note der Prämierung entgegennehmen. Die detaillierten Resultate können auf www.distisuisse.ch konsultiert werden. Brenner des Jahres 2013: Brennerei Humbel in Stetten (AG) Brennerei S. Fassbind in Oberarth (SZ) Spezialitätenbrennerei Zürcher in Port (BE) Distillerie Diwisa in Willisau (LU) Sieger pro Kategorie 2013 (Kategorie, Firma, Produkt) Kirsch ETTER Söhne AG, Zug Lauerzerkirsch 2005 Traubenbrand Humbel Spezialitätenbrennerei, Stetten Humbel Nr. 11 Traubentresterbrand Spezialitätenbrennerei Zürcher, Port Marc de Muscat Birnenbrand Streuli’s Privatbrennerei, Horgen Gelbmöstler Williamsbrand Brennerei Hans Erismann, Bülach Williams Zwetschgen-, Pflaumenbrand Cave et Distillerie de la Ruelle, Auvernier Eau-de-vie de Bérudge Absinth Absinthe La Valote Martin, Boveresse L’Originale Quittenbrand Ernest Zuber AG, Arisdorf Quittenbrand Aprikosenbrand DIWISA, Willisau La Valladière Abricot Apfelbrand Spezialitätenbrennerei Zürcher, Port Berner Rosen Whisky, Getreidedestillate Brennerei Schwab, Oberwil Buechibärger Whiskey Beerendestillate Gunzwiler Destillate Urs Hecht, Gunzwil Himbeerenbrand Brand aus Wildfrüchten Brennerei Z’Graggen, Lauerz Z’Graggen Wildkirsch Likör Kindschi Söhne AG, Schiers Bündner Haselnusslikör S. Fassbind AG, Oberarth Cream Likör Peach Melba Vieille Produkte Studer & Co AG, Escholzmatt Vieille Poire Williams „Réserve Baron Louis“ Sondersorten Humbel Spezialitätenbrennerei, Stetten Clouds Gin Distisuisse über sich selbst Im Februar 2010 wurde Distisuisse als gemeinsame Plattform für eine nationale Edelbrandprämierung von Schweizerischem Obstverband (SOV), Schweizerischem Brennerverband (SBV) und Schweizerischem Spirituosenverband (SSV) sowie dem Schweizer Schnaps Forum (SSF) und der Fondation Rurale Interjurassienne (FRI) gegründet.
Unsere Aktivitäten sollen dazu beitragen die Qualität einheimischer Destillate zu verbessern, ein schweizerisches Kulturgut zu bewahren und seinen Stellenwert in unserer Gesellschaft zu fördern. Als erste Präsidentin der Organisation zeichnet Josiane Enggasser (SOV), Vizepräsident ist Thomas Heiner (SSF). Die Nationale Prämierung findet alle zwei Jahre statt. Die Distisuisse hat Ihren Hauptsitz in Bern. Die erste gemeinsame Prämierung ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Am 9. + 10. Juni 2011 wurden 410 Spirituosen von 71 angemeldeten Schweizer Brennereien verkostet. Danach wurden die goldprämierten Produkte auch analytisch untersucht, um sicherzustellen, dass alle der Schweizer Gesetzgebung entsprechen. Weitere Auswertungen dienten dazu, den Herstellern neben der Bewertung auch eine sensorische Beschreibung ihrer Brände zukommen zu lassen. Qualität ist oberstes Gebot bei Distisuisse und der Eidg. Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. Die zwanzig Köpfige Jury hat sich vor der Prämierung bereits im November und im März zu einer Schulung in der EAV eingefunden. Der Zweck dieser Schulung war es, die Aus- und Weiterbildung der Verkoster. www.distisuisse.ch (Text und Bilder: Distisuisse) | |||||