Food aktuell
Varia
18.1.2012
Aktualisierte Schweizer Lebensmittelpyramide 2012


Die Schweizer Lebensmittelpyramide stellt die Empfehlungen einer ausgewogenen Ernährung für gesunde Erwachsene dar. Sie veranschaulicht auf einfache und verständliche Weise, wie viel es von welchen Lebensmitteln braucht. Eine Ernährung nach der Lebensmittelpyramide gewährleistet eine ausreichende Versorgung mit Energie, Nähr- und Schutzstoffen. Sie fördert Gesundheit und Wohlbefinden und trägt dazu bei, Krankheiten vorzubeugen.

Das Modell der Lebensmittelpyramide ist in der Schweiz sehr gut etabliert. Es wird vielseitig in der Gesundheitsförderung, in der Beratung, in der Aus- und Weiterbildung, in den Medien usw. eingesetzt, um die Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung zu vermitteln.

Die erste Lebensmittelpyramide in der Geschichte der Schweizerischen Gesellschaft für Ernäh-rung SGE wurde 1998 von der damaligen Schweizerischen Vereinigung für Ernährung SVE, der Vorgänger-Organisation der heutigen SGE, herausgegeben. Sie entstand in Anlehnung an die amerikanische Lebensmittelpyramide des United States Department of Agriculture (USDA) von 1992.

Um neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und veränderten gestalterischen Ansprüchen Rechnung zu tragen, wurden die Lebensmittelpyramide und deren Empfehlungen bisher zweimal aktualisiert. 2005 wurde die „SGE-Lebensmittelpyramide“ und 2011 die „Schweizer Lebensmittelpyramide“ veröffentlicht (Bild).

Gemeinsame Herausgeber der im 2011 veröffentlichten Schweizer Lebensmittelpyramide sind die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE und das Bundesamt für Gesundheit BAG. Die Schweizer Lebensmittelpyramide ist die einzige offiziell anerkannte Lebensmittelpyramide in der Schweiz.

Im Dezember 2011 wurde die aktualisierte Lebensmittelpyramide unter dem neuen Titel „Schweizer Lebensmittelpyramide“ veröffentlicht. Erstmals treten SGE und das Bundesamt für Gesundheit BAG gemeinsam als Herausgeber auf. Die Schweizer Lebensmittelpyramide erhielt ein modernes und farbenfrohes Äusseres. Die Illustrationen der einzelnen Lebensmittel sind eindeutiger zu erkennen als vorher. Da die bishe-rigen Empfehlungen weiterhin dem aktuellen Wissensstand entsprechen, waren kaum Ände-rungen nötig.

Die empfohlenen Mengen sind nahezu gleich geblieben. Grössere Änderungen gab es dagegen sprachlicher Art, um die Verständlichkeit zu optimieren. Einige Lebensmittel-gruppen wurden umbenannt und die Ernährungsempfehlungen umformuliert. Zur Schweizer Lebensmittelpyramide wurden folgende Merkblätter erarbeitet, welche unter www.sge-ssn.ch/lebensmittelpyramide zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen:

Zielgruppe der Schweizer Lebensmittelpyramide

Zielgruppe der Schweizer Lebensmittelpyramide sind gesunde Erwachsene (19- bis 65-Jährige) mit einem Energiebedarf von 7.4-10.6 MJ/Tag bzw. 1800-2500 kcal/Tag. In dieser Alters-kategorie sind die Zufuhrempfehlungen für Energie und Nährstoffe in etwa vergleichbar.


Die Prinzipien einer ausgewogenen Ernährung, wie sie durch die Lebensmittelpyramide dargestellt werden, gelten grundsätzlich auch für Jugendliche und über 65-Jährige – es sind jedoch Abweichungen beim Energie- und Nährstoffbedarf zu berücksichtigen. Zwei Zusatzblätter im Merkblatt „Schweizer Lebensmittelpyramide“ informieren über die wesentlichsten Unterschiede sowie über wichtige Aspekte in der Ernährung von Jugendlichen und älteren Erwachsenen. Ausführliche Empfehlungen für diese Altersgruppen sind in gesonderten Merkblättern beschrieben (siehe www.sge-ssn.ch).

Dagegen gelten die Empfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide nicht bzw. nur mit grösseren Anpassungen für Personengruppen mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen wie z.B. Kindern, Schwangeren, Stillenden, Sportlern, Menschen mit bestimmten Krankheitsbildern (z.B. Zöliakie, Diabetes) oder dem Wunsch, Gewicht zu reduzieren.

Energie- und Nährstoffzufuhr

In der Lebensmittelpyramide sind die Lebensmittel entsprechend ihrem Gehalt an „Schlüssel-nährstoffen“ sowie ihrer traditionellen Verwendung in unserer Esskultur in Gruppen zusammen-gefasst. Lebensmittelportionen derselben Lebensmittelgruppe weisen ähnliche Nährstoffgehalte auf und können sich daher gegenseitig ersetzen. Doch erst eine abwechslungsreiche Auswahl der Lebensmittel gewährleistet eine ausreichende und bedarfsgerechte Versorgung mit Energie und Nährstoffen (Ausnahmen siehe unten).

Die Zielbereiche für die Energie- und Nährstoffzufuhr wurden in Anlehnung an die DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr für 19- bis 65-Jährige sowie die Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission EEK formuliert. Sie sollen im Wochendurchschnitt erreicht werden.

Nährstoff / Nahrungsbestandteil: Sollwerte (pro Tag)

Energie 7,4-10,6 MJ bzw. 1800-2500 kcal
Protein 10-20% der Energie
Kohlenhydrate 45-55% der Energie
Nahrungsfasern ca. 30 g
Zugesetzte Zuckerarten (z.B. Saccharose, Glucose, Fructose) Moderater Konsum (max. 10% der Energie)

Fett 30-40% der Energie
Langkettige gesättigte Fettsäuren < 10% der Energie
Einfach ungesättigte Fettsäuren 10-15% der Energie
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren < 10-12% der Energie
Linolsäure (n-6) 2,5% der Energie
α-Linolensäure (n-3) 0,5% der Energie

Vitamine 100% der DACH-Referenzwerte für 19- bis 65-Jährige
Mengen- und Spurenelemente 100% der DACH-Referenzwerte für 19- bis 65-Jährige
Wasserzufuhr über Getränke und feste Nahrung 250-270 ml/MJ bzw. 1,0-1,1 ml/kcal (inkl. Oxydationswasser)

Weiterlesen («alte» Pyramide): Offizielle Ernährungsempfehlungen

Copyright http://www.foodaktuell.ch