Food aktuell
Varia
14.10.2009
Genuss ohne Reue: Bio und Fairtrade an der Igeho

Nachhaltig geniessen - biologische und fair gehandelte Produkte haben in der Gastronomie Fuss gefasst.

An der Igeho zeigt die Branche ihre Innovationskraft mit der Sonderpräsentation «Genuss ohne Kompromisse». Die Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Ausser-Haus-Konsum findet vom 21. bis 25. November 2009 in der Messe Basel statt.

Unser Land als Weltmeister im Fussball und im Eishockey, im gleichen Jahr sogar? Eine Sport-Utopie, auf welche hiesige Fans wohl noch lange warten müssen. Auf einem anderen Spielfeld hingegen ist die Schweiz bereits doppelter Weltchampion - im nachhaltigen Konsum. Stichwort Bio: 2008 betrug der Umsatz mit Bio-Produkten in der Schweiz 1,44 Milliarden Franken, pro Kopf der Bevölkerung also rund 187 Franken. Weltspitze. Ebenso verhält es sich nach den Informationen von Max Havelaar im Bereich der fair gehandelten Waren: Mit einem Umsatz zwischen 32 bis 35 Franken pro Kopf liegt die Schweiz auf Platz eins.

Solche Zahlen und Werte belegen, dass sich der nachhaltige Konsum längst aus dem einstigen und vermeintlichen Ghetto griesgrämiger «Körnlipicker» wegbewegt hat. Geniessen nach fairen Kriterien ist in der Bevölkerung auf der ganzen Linie angekommen. Hoher Lebensstandard des Landes, Konsumenten, die «es» gerne genauer wissen und Grossverteiler, die den Trend zur Nachhaltigkeit erkannt haben und in der Fläche fördern, dürften die Gründe für das eingangs erwähnte Doppel-Championat sein.

Dass sich das kleine Land in verschiedene Regionen aufteilt, die ihre kulinarischen Traditionen pflegen, trägt dazu bei, dass sich Konsumenten auch dafür interessieren, was jenseits der Kantonsgrenze angebaut und gekeltert wird. Trüffel aus dem Kanton Freiburg, ein Zincarlin-Käse aus dem Tessin oder ein Urwaldschinken aus dem Muotathal – solcherlei verfeinert den persönlichen Lebensstil und macht sich als Mitbringsel an jeder Party gut.

Breite Palette – auch in der Gastronomie

Natürlich materialisiert sich die hohe Akzeptanz von nachhaltigen und fairen Lebensmitteln heute noch hauptsächlich in den Kassen des hiesigen Detailhandels. Doch der Trend ist auch in der Gastronomie bereits angekommen. Die Labelorganisationen gehen davon aus, dass er sich noch signifikant verstärken wird. Einerseits können sie darauf bauen, dass ihre Wort- und Bildmarken stark verankert sind bei den Konsumenten und diese von den Gastronomen als eine Art «Label-Stammgast» empfangen werden können. In anderen Worten: Die Gastronomen können gewissermassen ernten, was im Detailhandel angesät worden ist.

Zweitens zeigt sich kein Ende der sogenannten LOHAS-Bewegung. Dieser «Lifestyle of Health and Sustainability» kann sich in der Gastronomie sogar erst richtig entfalten, denn hier entfällt die Anonymität des Einkaufs im Supermarkt, hier wählt man unter den Augen von Bekannten und Verwandten in der Speisekarte aus. Gastronomen, die Labelprodukte in ihr Angebot aufnehmen, heben sich von der Konkurrenz ab und reagieren auf ein Konsumentenbedürfnis. Wobei sich die Zusatzkosten im Rahmen halten.


Auf drei bis acht Rappen pro Tasse etwa schätzt man bei Max Havelaar die Zusatzkosten, die bei Verwendung von fair gehandeltem Kaffee entstehen. Ihr Engagement können Gastronomen ihren Kunden mittels Türklebern im Aussenbereich, mit Plakaten, Tischstellern oder der Verwendung der Logos in der Speisekarte zeigen – und damit für ein Stück Unverwechselbarkeit sorgen, ihren USP stärken.

Genauso, wie die flächendeckende Nachfrage im Detailhandel nach nachhaltigen Lebensmitteln die Ecke der dunkelgrün-konsumfeindlichen Schicht verlassen hat, sind auch in der Gastronomie bekannte Namen dabei. McDonald’s Schweiz etwa führt in allen seinen 147 Schweizer Restaurants Kaffee von Max Havelaar, die Sunstar-Hotels gehören in den Bereichen Kaffee, Orangensaft, Tee und Zucker zu den langjährigen Gastro-Partnern, seit 2008 sind auch die 57 Schweizer Jugendherbergen im Boot. Mittels einem «Gastro-Finder» können sich Gäste darüber informieren, welche Betriebe bereits fair gehandelte Produkte anbieten oder mit solchen arbeiten.

Nachhaltig essen, nachhaltig trinken – und fair schlafen

Auch bei Bio Suisse geht man davon aus, dass in der Gastronomie «durchaus noch ein Potenzial» vorhanden ist. Bot die Organsisation bisher zwei Modelle für die Gastronomie an («Vollknospen-Küche» und «Knospe-Komponenten-Küche») so hat man nun auch, quasi als «Einstiegsmodell» die «Knospe-Produkte-Küche» eingeführt. Hierbei dürfen Gastronomen nach klar umrissenen Vorgaben Knospe-Produkte verwenden und auf der Speisekarte entsprechend ausloben.


Insgesamt 164 Bio-Gastrobetriebe gab es 2008 in der Schweiz. An der Igeho wird der Boden dafür parat gemacht, dass in der Gastronomie noch einiges nachwachsen wird. Denn oft geht vergessen, wie breit die Sortimente heute schon sind. Bei Max Havelaar etwa reicht die Palette von Kaffee, Tee und Fruchtsäften bis hin zu Nüssen, Glace, Bisquits oder Trinkschokolade – um nur ein paar zu nennen.

Auch Hoteliers dürften die Ohren spitzen, wenn sie erfahren, dass an der Igeho ein Produkt aus dem Bereich «fair schlafen» gezeigt werden wird. Was zwar ähnlich wie «verschlafen» tönen mag, doch im Gegenteil dass Bewusstsein der Branche wecken und schärfen soll für die Themen Fairness, Ökologie, regionale Herkunft.

Wo und wie Neuentdeckungen möglich sind, das zeigen die Organisationen Alpinavera, Bio Suisse, Demeter, Goût Mieux, Max Havelaar und das Steibock-Label im Kompetenzzentrum «Genuss ohne Kompromisse» an der diesjährigen Igeho. Degustationsmöglichkeiten sind natürlich inklusive. Auf dass sich in diesen Bereichen ein weltmeisterliches nachhaltiges Wachstum einstellen möge. Die Zeit jedenfalls – sie ist reif. (Text: Andreas Güntert)

Gastrofachmesse Igeho
Metzgereifachmesse Mefa
21. bis 25. November 2009 in der Messe Basel
www.igeho.ch
www.mefa.ch

Copyright http://www.foodaktuell.ch