20.2.2007 Zündende Ideen für Outdoor-Cooking Barbecue aus dem Smoker ist ein Trend. Smoker-Öfen sind holzgefeuerte Niedergargeräte, für Terrassen oder Outdoor-Events. Und es sind Publikumsmagnete. In der stillen Hitze des Smokers sanft gegartes Fleisch erhält einen dezenten Rauchgeschmack und den berühmten roten Barbecuerand. Und der faszinierende Smoker bietet den Gästen Erlebniswert. Nebst der Niedergar- und Feuerungstechnik, die man an einem Tageskurs lernen kann, zählt vor allem ein geeigneter Smoker und das richtige Holz. Dabei darf man die Eleganz des Geschmacks nicht mit stinkenden Anzündhilfen zunichte machen. Gut eignet sich jedoch reine Holzwolle.
Barbecue-Weltmelster Reini Bischof testete die Feuerballen in seinen Barbecue-Kursen und betont: «Es darf nicht sein, dass die Glut für Grilladen mit unsauberen Anzündhilfen entfacht wird». Zudem mag Bischof nicht mit gefährlichen Chemikalien hantieren. Sicherheit ist ein weiterer Vorteil der Holzwolle. Am Grill passieren sonst oft Unfälle wegen unsachgemässem Anfeuern. Aber die Anzündsticks von Lindner können nicht explodieren. Vorteile der Lindner-Holzwolle auf einen Blick 100 % naturreine zertifizierte Schweizer Holzwolle in reinem Paraffin und Naturharz getränkt (nicht nur besprüht) gerucharmes Abbrennen und lange Brenndauer nicht selbstzündend, keine Explosionsgefahr Ganzjahresprodukt und unbeschränkt haltbar
Der richtige Barbecue-Smoker Europäische Smoker fassen bis dreissig Kilo Fleisch. Die doppelte Kapazität besitzt der Chuckwagon (Bild) mit dem markanten Warmhalterohr, in welchem man auch Fischfilets oder Carpaccio bei konstant 55 Grad garen kann. Smoker ohne Warmhalterohr dafür mit einem schlanken Kamin, heissen «Longhorn».
Lindner Produktions AG Bleikenstr. 98, 9630 Wattwil SG Tel: 071 987 61 51 Internet: www.lindner.ch oder www.251.ch | |||||||||||||